Tragkraftspritzenfahrzeug
Ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) ist ein Fahrzeug zur Brandbekämpfung, sowie zur einfachen technischen Hilfeleistung. Namensgebend für dieses Fahrzeug ist die entnehmbare Feuerlöschkreiselpumpe (Tragkraftspritze) zur Brandbekämpfung. Da dieses Fahrzeug nicht über einen eigenen Löschwassertank verfügt muss von der Mannschaft, an der Einsatzstelle, immer zuerst eine Löschwasserversorgung aufgebaut werden. |
![]() |
|
![]() |
Das TSF ist mit einer Staffel (6 Einsatzkräfte - 1 Gruppenführer, 1 Maschinist und 2 Trupps) besetzt. Die feuerwehrtechnische Beladung ist ausgelegt für eine Gruppe (9 Einsatzkräfte), diese umfasst unter anderem eine vierteilige Steckleiter und 4 Atemschutzgeräte. Als Feuerlöschkreiselpumpe dient eine Tragkraftspritze mit der Bezeichnung PFPN 10-1000 (= Portable Fire Pump Normal Pressure, dt. Portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck mit 10 Bar Ausgangsdruck und 1.000 Liter Förderleistung pro Minute). |
|
Hersteller: VW Fahrzeugtyp: LT 35 Baujahr: 1991 In Dienst gestellt: 1. Mai 1991 Besatzung: 1/5 (Staffel) Funkrufname: Florian Peine 16-40-5 Beladung: Tragkraftspritze: PFPN 10-1000 Löschpulver: 12 Kilogramm vierteilige Steckleiter 4 Atemschutzgeräte |
![]() |